Geologie der Elba
Den Ursprung der Insel Elba und der Inseln des Archipels ist in der Geologie, einem Zweig der Geowissenschaften, bei der man die Ursprünge der Erde und die Prozesse, die sie im Laufe der Jahrhunderte geformt und verändert haben, zu suchen, auch wenn die Legende erzählt, dass die Inseln dess Archipels aus den sieben Perlen der Kette entstanden seien, die der Göttin Aphrodite vom Hals gerutscht sind. Die Perlen kamen in den Gewässern zwischen Korsika und der Toskana wieder an die Oberfläche und erschufen so das toskanische Archipel, wobei Elba die größte der Perlen ist.
Die Geologie erzählt uns von anderen, nicht weniger
faszinierenden Ursprüngen der Insel Elba und den
Inseln des toskanischen Archipels, die auf das
Erdzeitalter der Kontinentalplattenverschiebung zurückgehen, als
der Urkontinent Pangäa begann, sich zu bewegen und damit neue
Ozeane eröffnete, alte verschloss. Die Zeit der Kollisionen und
Bewegungen zwischen der protoafrikanischen und
protoeuropäschischen Kontinentalplatten dauerte mehr als 100
Millionen Jahre, während denen die Gewässer riesige Gebiete der
Erdoberfläche einnahmen, die sie unter sich begruben. Die
kontinuierlichen Bewegungen der beiden Platten (die mehr als 100
Jahre lang anhielten) führte zu einer Absenkung von ganzen
Blöcken der Erdkruste unter die Meeresoberfläche und gleichzeitig
zu einer Verringerung der Erdoberfläche. Dieser Prozess
begünstigte den Anstieg einer Magmamasse, die sich nach dem
Abkühlen in Granitgestein verwandelt, und beginnt, großen Druck
auf die Oberfläche auszuüben. Auf dem Monte
Capanne soll Pluto geboren sein, der Urvater des
gesamten toskanischen Archipels. Seine abgerutschten
Sedimentfelsen bilden den Ursprung der flachen Ebenen
Zentralelbas und verhindern mit ihrem Druck in den östlichen
Gebieten die Entstehung eines zweiten Plutos. Die Entstehung des
zweiten Plutos, der kleiner ist als der im Westen, wird an der
Oberfläche mit magmatischen Strömungen deutlich, die in Kontakt
mit hydrothermischen Flüssigkeiten und den vorher existierenden
Sedimentfelsen und Kalksteinen den Ursprung der reichen Vorkommen
von Mineralien auf Elba bilden.
Wer strengeres, wissenschaftliches Interessen hat oder ein
begeisterter Sammler von Mineralien ist, für den ist Elba wie ein
großes mineralogisches Freiluftmuseum, wie es auch
Bernardino Lotti (Geologe am Ende des 19.
Jahrhunderts) definierte, der als Erster eine detaillierte
geologische Karte der Insel anfertigte, die noch
im Verkauf ist. Auf Elba gibt es viele Mineralien, sowohl
hinsichtlich des Gesamtvorkommens, als auch in ihrer
Artenvielfalt. Laut Sachbüchern und Artikeln gibt es Hunderte von
Mineralienarten. Allerdings sind nicht alle davon für Liebhaber
interessant, entweder weil sie zwar vorkommen, aber nur in
geringen Spuren, oder weil sie weder schön anzusehen, noch
besonders wertvoll sind. Darüber hinaus muss man die Tatsache
berücksichtigen, dass Elba jegliche Abbauaktivität eingestellt
hat.

Die Mineralien von Elba
Mehr als 150 Mineralien-Arten bietet die Insel Elba und ist übrigens einer der bekanntesten und wichtigsten mineralischen Orte der Welt.

Granit und Höhlen
Schon in römischer Zeit würde auf Elba Granit verarbeitet und
exportiert und findet sich in wichtigen historischen
Meisterwerken wieder.

Die Bergmienen von Elba
An der Ostseite Elbas innerhalb der Gemeinden Rio Marina und
Capoliveri gelegen, können einige von ihnen mit geführten
Wanderungen besucht werden.
Elbaworld empfiehlt

Was gibt es zu besuchen
In der Nähe gelegene Ortschaften und Attraktionen zum entdecken.

Empfohlene Ausflüge
Entdecken Sie unglaublich schöne Ausflüge auf der Insel Elba.